Arbeitsgemeinschaft für die eine Welt e.V.

AGDW-Team erfolgreich beim Stadtradeln Stuttgart 2025

06.06.2025

Auch dieses Jahr hat das AGDW-Team mit großer Begeisterung am Stadtradeln Stuttgart teilgenommen – und das mit beeindruckenden Ergebnissen!

Mit 27 aktiven Radlerinnen und Radlern konnten wir insgesamt 8.819 Kilometer zurücklegen und damit 1.331 kg CO₂ einsparen – ein wertvoller Beitrag für die Umwelt. Besonders hervorzuheben ist unser Teammitglied Murat Dirican (Projektmitarbeiter Zweite Chance Heimat – Rückkehrberatung), der mit stolzen 1.000,4 Kilometern die interne Bestleistung erzielt hat. Insgesamt erreichte unser Team Platz 52 von 348 Teams in Stuttgart.

Was ist Stadtradeln?

Das Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne zur Förderung des Radverkehrs und des Klimaschutzes. Ziel ist es, Menschen für das Fahrradfahren im Alltag zu begeistern und gleichzeitig aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Dabei treten Teams aus Städten, Gemeinden und Organisationen für 21 Tage in die Pedale und sammeln möglichst viele Kilometer.

In Stuttgart beteiligten sich dieses Jahr 9.387 Radlerinnen und Radler in 348 Teams und legten gemeinsam eine beeindruckende Strecke von 1.968.978 Kilometern zurück – eine starke Leistung für die nachhaltige Mobilität!

Unser Team blickt stolz auf dieses Event zurück und freut sich schon auf die nächste Runde Stadtradeln 2026 – Seien auch Sie dabei. Gemeinsam machen wir die Stadt grüner und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Kurz-Stellungnahme zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten

30.05.2025

Die Bundesregierung plant aktuell eine Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten – ein Schritt, der schwerwiegende humanitäre und integrationspolitische Folgen hätte. Der Paritätische Gesamtverband hat aus diesem Anlass eine Kurz-Stellungnahme veröffentlicht, in der er deutlich macht, warum der Familiennachzug ein unverzichtbares Recht für Schutzsuchende ist und welche rechtlichen und sozialen Argumente gegen die geplante Gesetzesänderung sprechen. Hier geht es weiter zur Kurz-Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes.

Geht wählen: Für eine vielfältige, demokratische, sozial gerechte Gesellschaft

12.02.2025

Stuttgart 12.02.2025 Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Globale Krisen und soziale Ungleichheit führen zu einer Verunsicherung in unserer Gesellschaft und gefährden unsere Demokratie. Das Gebot der Stunde muss sein, die soziale Sicherheit zu stärken und für eine offene, vielfältige, inklusive und solidarische Gesellschaft einzutreten. Deshalb ruft der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg alle Wahlberechtigten dazu auf, mit ihrer Stimme ein klares Zeichen für Demokratie und eine sozial gerechte Politik zu setzen: Weil alle zählen!

„Soziale Gerechtigkeit ist die zentrale Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Dazu müssen Armut bekämpft, jede Form der Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen und Menschengruppen beseitigt und die Menschenrechte aller gewährleistet werden. Nur eine sozial gerechte Gesellschaft, die alle Menschen gleichermaßen miteinbezieht und ihre Belange und Bedürfnisse ernst nimmt, stärkt unsere Demokratie und fördert den solidarischen Zusammenhalt“, betont Ulf Hartmann, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. „Ein starker Sozialstaat und unsere Demokratie kommen nicht ohne Offenheit, Vielfalt und Toleranz aus. Wir appellieren daher an die Wähler*innen, ihr Kreuz für eine vielfältige, inklusive und sozial gerechte Politik zu setzen“, so Hartmann.

Der Paritätische steht mit seinen Prinzipien von Toleranz, Offenheit und Vielfalt für eine plurale Gesellschaft. Deshalb bringen wir uns mit 50 Vorschlägen für eine sozial gerechte Politik in den Wahlkampf ein. Weitere Infos unter : https://paritaet-bw.de/geh-waehlen-weil-alle-zaehlen.

Zur Pressemitteilung geht es hier weiter.