Archiv der Kategorie: Allgemein

Die AGDW sammelt Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

08.02.2023

Die AGDW e.V. Gemeinschaftsunterkünfte sammeln für die Erdbebenopfer Geldspenden. Diese werden an die Hilfsorganisationen in der Türkei und Syrien (Türkischer Roter Halbmond, Weißhelme und Heyva Sor a Kurdistanê e.V) weitergeleitet. 

Gemeinsam mit den Bewohnern und Bewohnerinnen der Gemeinschaftsunterkünfte  wollen wir einen Beitrag zur Unterstützung der notleidenden Menschen leisten. 

Sie können uns unterstützen. Überweisen Sie ihre Spende mit dem Verwendungszweck „ERDBEBEN“ an 

Spendenkonto des AGDW e.V.

Bank für Sozialwirtschaft:

IBAN DE21 6012 0500 0007 7830 18
BIC BFSWDE33STG

Vielen Dank 

Ihre AGDW e.V. 


 

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

28.11.2022

PRESSEMITTEILUNG – DER PARITÄTISCHE             

zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.)                                                                                                                                                       

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert ausreichend Schutz für alle von Gewalt betroffenen Frauen

Baden-Württemberg braucht einen Pakt gegen Gewalt an Frauen

Ulm/Stuttgart 23.11.2022      

Der Bericht der Expertinnengruppe des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (GREVIO) zeigt erhebliche Defizite beim Schutz von Frauen vor Gewalt in Deutschland. Es fehlt an Frauenhausplätzen, Beratungs- und Interventionsstellen sowie einer ausreichenden Finanzierung. Deshalb fordern der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und Frauen helfen Frauen e.V. in Ulm den flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbau an Hilfen sowie eine verlässliche auskömmliche Finanzierungsstruktur. In Baden-Württemberg waren schätzungsweise ca. 142.000 Frauen von Partnergewalt in den letzten zwölf Monaten betroffen. Das ergeben Berechnungen in Anlehnung an die Deutsche Prävalenzstudie 2004 sowie der FRA-Studie von 2014.

Lesen Sie hier weitere Stellungnahmen und Hintergrundinformationen. 


 

 

Wohlfahrtspflege: Jeder vierten Migrationsberatungsstelle droht das Aus!

14.09.2022

Bundesweiter Aktionstag am 14.09.2022

 

In der Beratung für erwachsene Zuwandererinnen und Zuwanderer fehlen im kommenden Jahr rund 22 Millionen Euro, wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht. Damit droht jeder vierten Anlaufstelle in diesem Bereich das Aus – obwohl, SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag eine „angemessene Förderung“ versprochen hatten. Mit Blick auf die laufenden Haushaltsberatungen appelliert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, sich für eine starke Migrationsberatung und den Erhalt der bundesweit über 1.370 Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) einzusetzen.

BAGFW-Präsident Ulrich Lilie: „Flucht und Vertreibung sind nun einmal Realität. Es wäre ein fatales Signal, jetzt dringend benötigte Gelder zu streichen – nicht nur angesichts des furchtbaren Krieges in der Ukraine mit Millionen Menschen auf der Flucht. Die Mitarbeitenden in der Migrationsberatung übernehmen eine entscheidende Aufgabe bei der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern.

Die Freie Wohlfahrtspflege appelliert an die Parlamentarier, sich für eine flächendeckende professionelle und qualitativ hochwertige Migrationsberatung stark zu machen und diese mit den notwendigen Mitteln auszustatten, auch in den Folgejahren.


 

 

„Hoffnung ist die Kraft die du brauchst, um weiterzumachen“ Farhad Alsilo

14.06.2022

Rückblick auf die Jahresveranstaltung 2022 des AGDW e.V.

Pandemiebedingt war es auch in diesem Jahr unsicher, ob eine Präsenzveranstaltung durchführbar sein würde. Aus diesem Grund hatte sich der AGDW e.V. entschlossen, die Jahresveranstaltung 2022 erstmalig in Form eines Online-Events durchzuführen und damit ein Zusammenkommen und einen Austausch mit Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu ermöglichen.

Zum 11.Mai 2022 lud der Verein deshalb zu einer Online-Lesung mit dem jungen Autor Farhad Alsilo ein, der sein erstes Buch vorstellte: „Der Tag an dem meine Kindheit endete“.

Die Teilnehmenden wurden inspiriert von der Energie und Lebensfreude des Autors und erhielten tiefe Einblicke in die tragische Fluchtgeschichte einer jesidischen Familie die ihren Weg nach Deutschland gefunden hat.   
                                                                                

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen,
und im Besonderen bei Farhad Alsilo, für diese beeindruckende Lesung!


 

Solidarität kennt keine Herkunft!

22.03.2022

In einer gemeinsamen Stellungnahme „Mensch ist Mensch – Solidarität kennt keine Herkunft“ wird die weltweite Solidarität und die Aufnahmebereitschaft von Opfern des Krieges in der Ukraine ausdrücklich begrüßt!
Gleichzeitig appellieren der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, der LAKA Baden-Württemberg und die SEEBRÜCKE an die politisch Verantwortlichen

  • alle Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen gleich zu behandeln,
  • die Ungleichbehandlung von Drittstaatsangehörigen und Minderheiten aus der Ukraine zu beenden und
  • der Diskriminierung von Menschen mit russischer Migrationsbiographie entgegenzuwirken.

Die vollständige Stellungnahme mit ausführlicher Begründung des Appels können Sie hier lesen: Mensch ist Mensch – Solidarität kennt keine Herkunft!