20 Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte – Ein Bundesprogramm mit Wirkung vor Ort
Seit zwei Jahrzehnten begleitet die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) Menschen beim Ankommen in Deutschland. Sie bietet Orientierung, stärkt Teilhabe und schafft Perspektiven.
Zum Jubiläum würdigen Politik, Zivilgesellschaft und Trägerorganisationen die Bedeutung der MBE – und blicken gemeinsam in die Zukunft eines starken, unterstützenden Angebots für Zugewanderte.
Zum vollständigen Beitrag des Paritätischen geht es hier weiter.
Der AGDW e.V. unterstützt ehrenamtlich beim Sommerfestival der Kulturen
Auch in diesem Jahr findet das Sommerfestival der Kulturen auf dem Stuttgarter Marktplatz vor dem Rathaus statt. Sie können das Festival vom 15.07. bis 20.07.25 besuchen.
So wie im letzten Jahr, wird der AGDW e.V. mit einigen Mitarbeitenden ehrenamtlich einen der Festivalstände unterstützen und Getränke ausschenken. Wir freuen uns, wieder dabei zu sein. Schauen Sie gerne bei unserem Stand vorbei!
Mehr Informationen zum Festival und zum Programm gibt es hier: Startseite – Sommerfestival der Kulturen
Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden
Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen.
Zum vollständigen Text der Pressemitteilung geht es hier weiter.
AGDW-Team erfolgreich beim Stadtradeln Stuttgart 2025
Auch dieses Jahr hat das AGDW-Team mit großer Begeisterung am Stadtradeln Stuttgart teilgenommen – und das mit beeindruckenden Ergebnissen!
Mit 27 aktiven Radlerinnen und Radlern konnten wir insgesamt 8.819 Kilometer zurücklegen und damit 1.331 kg CO₂ einsparen – ein wertvoller Beitrag für die Umwelt. Besonders hervorzuheben ist unser Teammitglied Murat Dirican (Projektmitarbeiter Zweite Chance Heimat – Rückkehrberatung), der mit stolzen 1.000,4 Kilometern die interne Bestleistung erzielt hat. Insgesamt erreichte unser Team Platz 52 von 348 Teams in Stuttgart.
Was ist Stadtradeln?
Das Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne zur Förderung des Radverkehrs und des Klimaschutzes. Ziel ist es, Menschen für das Fahrradfahren im Alltag zu begeistern und gleichzeitig aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Dabei treten Teams aus Städten, Gemeinden und Organisationen für 21 Tage in die Pedale und sammeln möglichst viele Kilometer.
In Stuttgart beteiligten sich dieses Jahr 9.387 Radlerinnen und Radler in 348 Teams und legten gemeinsam eine beeindruckende Strecke von 1.968.978 Kilometern zurück – eine starke Leistung für die nachhaltige Mobilität!
Unser Team blickt stolz auf dieses Event zurück und freut sich schon auf die nächste Runde Stadtradeln 2026 – Seien auch Sie dabei. Gemeinsam machen wir die Stadt grüner und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Radinfrastruktur.
Kurz-Stellungnahme zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten
Die Bundesregierung plant aktuell eine Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten – ein Schritt, der schwerwiegende humanitäre und integrationspolitische Folgen hätte. Der Paritätische Gesamtverband hat aus diesem Anlass eine Kurz-Stellungnahme veröffentlicht, in der er deutlich macht, warum der Familiennachzug ein unverzichtbares Recht für Schutzsuchende ist und welche rechtlichen und sozialen Argumente gegen die geplante Gesetzesänderung sprechen. Hier geht es weiter zur Kurz-Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes.